Objekt: Becher, Email
Objekttyp: Hohlglas
Fundort: Hildesheim, St. Godehard, Befund 192
Material: Waldglas, Email
Massen: H. 17,5 cm; RDm. 8,6 cm
Objektbeschreibung: Farbe von Glas: Hellgrüngelb. Spitz hochgestochener Boden mit 0,8 cm breitem Standfaden. Zylindrische Wandung mit verdicktem Randfaden. Dekoration: Emaildekor aus weißer Punktreihe auf dem Standfaden. 0,9 cm ab Boden blau, gelb und grüne Linien; grüne Fläche mit Sträuchern und weißen Blüten; Apostel Johannes mit weißem Gewand. Randdekor aus zwei weißen Punktreihen, die zwei gelb und blau Linienbündel einschließen. Auf der Rückseite Inschrift: ….Gelitten…Gekreuzigt…Gestorben…Vergraben.
Aus Glaubensbekenntnis:
…geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben, …
Datierung: 17. Jahrhundert
Eigentümer: NLD
Vorzustand: Bodenfund. Zerdrückt. 41 Teile. Harte Anhaftungen und Glaskorrosion.
Konservatorischer Maßname: Abwaschen mit dem warmen Wasser und einschließende Trocknung. Mechanische Reinigung mittels Q-Tips und Ethanol. Reinigung von Bruchstellen mit Ethanol. Kleben mit Araldit AY 103 und Härter HY 956. Stutzkonstruktion aus Epoxydharz (Araldit AY 103 und Härter HY 956).
Das Fixieren der einzelnen Fragmente mittels Klebestreifen und Klammen
Das Fixieren der einzelnen Fragmente mittels Klebestreifen und Klammen
Zweischalige Formen für Stützkonstruktionen
Zweischalige Formen für Stützkonstruktionen
Zweischalige Formen für Stützkonstruktionen
Boden. Endzustand
Endzustand