HAWK FH - Hildesheim/Holzminden/Gottingen
Fachbereich Konservierung und Restaurierung
Objektbeschreibung
Bei dem Objekt handelt es sich um eine
etwa 5 mal 2 m hohe Kreuzigungsgruppe aus hellem Sandstein, welche auf der
Ulica Swidnicka 43, in 57-400, Nowa Ruda (Neu Rode), Landkreis Klodzko
(Glatz), in Niederschlesien, Polen steht.
Das Objekt besteht aus 9 Teilsegmenten:
1. Dem Kreuz mit der Christus Darstellung, welches auf einem Totenschädel mit einem Schlangenabbild steht (Abb. 1).
Abb. 2. Kreuzigungsgruppe
2. Einem Sockel auf dem das erste Segment
steht. Zu diesem gehört eine kniende Maria - Magdalenadarstellung. Links
von Maria Magdalena ist Johannes dargestellt und rechts von Maria
Magdalena ist Jesu Mutter Maria dargestellt (Abb. 2).
Teil 5 ist das Podest auf dem die
Kreuzigungsgruppe steht. Es bildet auch gleichzeitig ein Gesims auf
welchem vorne in der Mitte ein Schild zu sehen ist (Abb. 3). Teil 6 bildet
den mittleren Teil des Objektes, welcher mit Reliefdarstellungen versehen
ist. Er ist in drei Partitionen gegliedert. Ein empor stehendes mittleres
Feld, mit Darstellungen von zwei Engelskopfen mit Federkragen. Darunter
ein mit einem Dornenkranz versehenes Herz, aus welchem Flammen schlagen.
In diesen Flammen befindet sich das Christusmonogram IHS. Unten folgt dann
eine Nische in welcher, ein Speer, gekreuzt mit einem an einem Stab
angebundenen Schwamm, dargestellt ist. Links und rechts von der Nische
sind florale Ornamente zu sehen. Auf den zwei weiteren Feldern des
mittleren Teils sind die Attribute dargestellt die bei der Gefangennahme,
Geiselung sowie Kreuzigung Christi eine Rolle spielten (Abb. 3).
Das 7 Segment bildet den Sockel des
Objektes, welcher wiederum in drei Partitionen gegliedert ist. Dieser
weist je Teil ein vertieftes quadratisches Feld auf (Abb. 4). Teil 8 ist
das Podest, auf welchem alle oben aufgeführten Segmente stehen. Dieses
ruht auf einem Fundament aus Bruchstein.
Das 9 Segment ist eine Stufe, welche vor dem Podest liegt. Links sowie rechts vom Objekt befinden sich auf dem Boden liegende, rote Sandsteinplatten.
Segment 1 und 2 sowie 5 und 6 sind durch
zwei Eisenklammern auf der Rückseite miteinander verbunden.
Auf der Ruckseite des 7 Segments ist unvollstandig eine Signatur mit Datum eingraviert:
...chtet von ...nton Lehnert 1834. (Errichtet von Anton Lehnert 1834)
Mihail Safronov
Peter Leder
предыдущая страница
/
следующая страница